Fünf gute Gründe, warum das Heizen mit Wärmepumpe die richtige Entscheidung ist
Wärmepumpen sind wahre Multitalente: Sie können heizen, kühlen und Warmwasser erzeugen – und das mit einem hohen Anteil an kostenloser, erneuerbarer Energie.
Etwa 75 % der Energie stammen direkt aus der Umwelt, nur 25 % werden in Form von Strom benötigt. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage lässt sich der Eigenstrom optimal nutzen – für ein Zuhause, das unabhängig von fossilen Brennstoffen funktioniert.
Die Wärmepumpe ist eine bewährte, sofort einsetzbare Technologie, die sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude zahlreiche Vorteile bietet.
Im Folgenden erfahren Sie, warum sich die Investition in eine Wärmepumpe lohnt und welche Argumente für den Wechsel sprechen.
Flexibel einsetzbar – im Neubau und im Altbau
Ob Einfamilienhaus, Mehrparteienhaus oder Bestandsgebäude: Wärmepumpen können heute fast überall effizient eingesetzt werden. Langzeitstudien des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) zeigen, dass moderne Wärmepumpen auch in unsanierten Altbauten zuverlässig die benötigte Wärme liefern.
Selbst in älteren Gebäuden ohne umfassende Dämmung erzielen Wärmepumpen hohe Effizienzwerte und leisten einen spürbaren Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen – deutlich mehr als herkömmliche Heizsysteme mit Gas oder Öl.
Einfacher Heizungstausch – ohne große Umbauten
Ein Umstieg auf ein Wärmepumpensystem ist in den meisten Fällen unkomplizierter als viele denken. Moderne Geräte – etwa die DAIKIN Altherma 3 H HT – erreichen Vorlauftemperaturen bis zu 70 °C, selbst bei -15 °C Außentemperatur.
Das bedeutet: In vielen Häusern können die bestehenden Heizkörper weiter genutzt werden, ohne dass eine komplette Sanierung nötig ist. Oft genügt es, einzelne Heizkörper zu tauschen, um die Effizienz zu optimieren. So lässt sich der Heizungstausch schnell und kosteneffizient umsetzen – ganz ohne großen Umbau.


Hohe Effizienz und Unabhängigkeit
Moderne Wärmepumpen arbeiten extrem effizient. Je nach Modell und Bauart stammen bis zu 75 % der Energie aus Luft, Erde oder Grundwasser – und nur ein Viertel aus Strom.
Bei einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4,0 erzeugt die Wärmepumpe aus 10 kWh Strom ganze 40 kWh Wärmeenergie – also das Vierfache der eingesetzten Energie. So lassen sich Heizkosten langfristig deutlich senken.
In Kombination mit einer Photovoltaikanlage heizen Hausbesitzer:innen sogar weitgehend autark und unabhängig von Energiepreis-Schwankungen – ein entscheidender Vorteil gegenüber fossilen Heizsystemen.
CO₂ einsparen und Umwelt schützen
Einer der größten Vorteile der Wärmepumpe liegt im hohen CO₂-Einsparpotenzial. Im Vergleich zu Öl- oder Gasheizungen lassen sich die Emissionen um bis zu 40 % reduzieren.
Wer seine Wärmepumpe zusätzlich mit Ökostrom oder Solarstrom betreibt, kann nahezu CO₂-neutral heizen und so aktiv zum Klimaschutz beitragen. Damit ist die Wärmepumpe nicht nur eine wirtschaftliche, sondern auch eine ökologisch sinnvolle Lösung für die Zukunft.
Leise, modern und platzsparend
Auch beim Thema Lautstärke hat sich die Technologie enorm weiterentwickelt. Aktuelle Modelle – wie die DAIKIN Altherma 3 H HT oder 3 H MT – erreichen nur rund 35 dB(A) in drei Metern Entfernung. Das entspricht etwa der Geräuschkulisse in einer Bibliothek.
Dank dieser flüsterleisen Betriebsweise eignen sich moderne Wärmepumpen ideal für dicht bebaute Wohngebiete oder kleine Grundstücke, ohne die Nachbarschaft zu stören.

DAIKIN Altherma
Fazit: Eine Wärmepumpe bietet viele Vorteile – heute und in Zukunft
Moderne Wärmepumpen sind energieeffizient, leise und vielseitig einsetzbar – und bieten eine echte Alternative zu fossilen Heizsystemen. Sie senken Energiekosten, erhöhen den Wohnkomfort und tragen zur Wertsteigerung Ihrer Immobilie bei.
Mit einer Wärmepumpe investieren Sie in ein nachhaltiges Heizsystem, das schon heute die Anforderungen von morgen erfüllt.
Erfahren Sie, welche Wärmepumpe am besten zu Ihrem Zuhause passt – und welche Vorteile DAIKIN Wärmepumpen im Vergleich bieten.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Wir kommen gerne zu einem Beratungstermin zu Ihnen vor Ort und entwickeln eine auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung.